"Ich lobe Dich des Tages siebenmal..." Psalm 119, 164
In diesem Psalmwort ist vom S t u n d e n g e b e t in Israel die Rede. Der Beter hält mehrmals am Tag inne, um sich auf den Grund des Lebens zu besinnen.
Er hält sich an eine Ordnung beim Beten: um 6 - 9 - 12 - 15 - 18 - 21 - 24 Uhr wendet er sich an Gott.
Diese Gebetszeiten wurden von der Kirche übernommen und mit bestimmten Themen verbunden. So entstanden unterschiedliche Traditionen bei den großen Kirchen und bei einzelnen Orden.
Wer auf der Suche nach Regelungen seines Alltags und seines geistlichen Lebens ist, kann jenen Traditionen manche Anregung entnehmen, auch im 21. Jahrhundert!
Beispiele werden auf dieser Seite erscheinen.
2 Angelus - ein Tagesgebet (Maria und Josef als "Vorbild")
1 Angelus - ein Tagesgebet (Maria als "Vorbild")
vv vv V
In der Bibel ist zwar davon die Rede, dass der "Engel des Herrn" Josef anspricht und dieser demgemäß handelt, aber von einer Antwort Josefs (mit Worten) erfahren wir nichts.
In der kirchlichen Tradition kam es auch nicht zu einer Würdigung s e i n e s Beitrags in dem Weihnachtsereignis - obwohl dieser erheblich war, bis zur Bewahrung des Neugeborenen!
Deshalb hier der Versuch, beide Eltern Jesu als "Vorbild" geistlichen Lebens zur Sprache zu bringen:
Der Engel GOTTES brachte Maria die Botschaft - und sie empfing vom heiligen Geist.
Maria sprach: Ich bin eine Dienerin GOTTES - und mir geschehe nach deinem Wort.
Der Engel GOTTES richtete an Josef einen Auftrag - und er übernahm die Verantwortung.
Josef sprach: Ich bin ein Diener GOTTES - ich halte mich an deine Weisungen.
Und das Wort wurde ein Mensch - und er hat unter uns gewohnt.
Die katholische Tradition kennt das Angelus-Gebet. Es nimmt Bezug auf den Besuch des "Engels des Herrn" bei Maria (lat. angelus domini); er kündigt ihr die Geburt eines Sohnes an, sie nimmt das Geschehen an (Lukas 1).
Das ist der traditionelle Ruf zum Gebet um 6 Uhr,
12 Uhr und 18 Uhr - durch das Läuten der Kirchenglocken. Das Gebet, das die
Kirche für diese Zeiten empfiehlt, lautet in einer heutigen Fassung:
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
und sie empfing vom Heiligen Geist...
Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach Deinem Wort...
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt...